top of page
kurz_elektrotechnik_streifen-hinten_blau
elektrotechnik-kurz_ingenweurbuero_hinte
kurz_elektrotechnik_ingeneurbuero_header
Kurz_elektrotechnik_weiß_Logo.png

PERSÖNLICHER AUSTAUSCH
IN ALLEN PHASEN

Erich_Kurz_Elektrotechnik_stams_tirol_el
kurz_Elektotechnik_Symbol_beratung.png

BERATUNG

BESTANDSAUFNAHMEN

Bei einem Um- oder Zubau wird das bestehende Gebäude besichtigt und der technische Stand der Elektroinstallationen erhoben. Daraus können die technischen Möglichkeiten für das Bauprojekt erörtert werden, wie zum Beispiel wie das Gebäude für E-Mobilität aufgerüstet werden kann.

 

 

GRUNDLAGENERMITTLUNG

Dabei geht es vor allem um die Energiebedarfsermittlung, Fabrikatsauswahl und die Systemdefinitionen. Diese bilden die Grundlage für die Ausschreibung.

 

 

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG

Die Investitionskosten und die Betriebskosten werden gegenübergestellt. Es stellt sich dabei die Frage, ob und wie schnell sich mögliche elektrotechnische Optimierungen (zum Beispiel Umstellung auf LED oder Installation von Photovoltaikanlagen) rentieren.

 

 

FÖRDERUNGEN

Welche Förderungen werden angeboten? Von wem (Bund, Land, Gemeinde,…) werden diese Förderungen angeboten? Welche Förderungen sind passend für mein Projekt?

KOSTENLOSES ERSTGESPRÄCH

In einem ersten Gespräch werden die Projektvorstellungen und die Kundenwünsche abgeklärt. Hier ist Platz für eine erste Information, welche technischen Möglichkeiten sich in der Projektumsetzung ergeben und wie viel Technik sich der Kunde wünscht.

 

 

PERSÖNLICHE KUNDENBERATUNG

Wenn das Projekt genauer bekannt ist, kann auf die Kundenwünsche und die notwendigen Normen detailliert eingegangen werden. Hier kann bereits ein erster Entwurf oder ein Konzeptplan erstellt und vorgelegt werden.

BEGUTACHTUNG UND PRÜFUNG VON

EV. BEREITS VORHANDENEN PLÄNEN

Bei einem Neubau wird abgeklärt, ob es bereits Architekturpläne oder sonstige technische Pläne gibt, auf deren Grundlage die elektrotechnische Planung erfolgen kann oder ob komplett neue Planunterlagen erstellt werden sollen.

Bei Um- oder Zubauten werden die bestehenden Pläne begutachtet und erörtert, inwieweit diese für die weitere Planung verwendet werden können.

kurz_Elektotechnik_Symbol_planung.png

PLANUNG

ELEKTROPLANUNG DER GESAMTEN STROMVERSORGUNG

Die elektrotechnische Planung erfolgt von der Übergabestelle des Energieversorgers (zum Beispiel TIWAG, TINETZ) bis zur letzten Steckdose. Kein elektronisches Detail bleibt dabei unberücksichtigt.

 

 

PLANUNG DER VERTEILERSTRUKTUR

Bei größeren Gebäuden gibt es einen Hauptverteiler und mehrere Unterverteiler. Diese Verteiler und deren Struktur werden in einem eigenen Plan detailliert und schematisch dargestellt und dienen als Grundlage für die Verteilerverkabelung.

Bei der Verteilerstrukturplanung wird auch die Kabeldimensionierung, die notwendige Stromstärke und der Spannungsabfall berechnet und berücksichtigt.

PLANUNG UND BERECHNUNG VON BELEUCHTUNGSKONZEPTEN

Je nach Anforderungen, insbesondere arbeitsrechtlichen Vorgaben, wird ein raumspezifisches Beleuchtungs-konzept berechnet und eine ausreichende und augenschonende Beleuchtung garantiert.

kurz_elektortechnik_ingeneurbuero_schrif

PLANUNG DER SICHERHEITSBELEUCHTUNG

Um die Sicherheit in öffentlichen und privaten Gebäuden zu gewährleisten, ist eine normkonforme und ausreichende Sicherheitsbeleuchtung zwingend notwendig. Wir kümmern uns um die gesetzeskonforme Planung und Umsetzung des Sicherheitsbeleuchtungskonzeptes und achten dabei auch auf die Optik und Ästhetik..

 

PLANUNG DER BRANDMELDEANLAGE

Um die Sicherheit in Gebäuden ab einer gewissen Größe und bestimmten Zwecken zu gewährleisten, ist eine normkonforme Brandmeldeanlage zwingend notwendig. Bei der gesetzeskonformen sicherheitstechnischen Planung und Umsetzung können Sie sich auf unser Know-How verlassen 

 

AUSFÜHRUNGSPLANUNG

Die Ausführungsplanung ist eine solide Grundlage für den ausführenden Elektroinstallationsbetrieb.

kurz_Elektotechnik_Symbol_ausfuehrung.pn

AUSFÜHRUNG

AUSSCHREIBUNG

(Erstellung von Leistungsverzeichnissen)

Bei der Ausführungsplanung entsteht eine detaillierte Stückliste. Diese wird als Ö-Norm-Datenträger (A2063) und nach Standardleistungsbuch erstellt. 

Aus dieser Stückliste kann eine konkrete Ausschreibung erstellt werden.

 

 

UNTERSTÜTZUNG, MITWIRKUNG BEI UND/ODER DURCHFÜHRUNG DER VERGABE

Anhand der abgegebenen Angebote wird ein Preisspiegel erstellt. Der Preisspiegel dient dazu, den Bestbieter zu finden. Dabei spielt nicht nur der Preis eine Rolle. Preis, Qualität und Produktauswahl werden gleichermaßen bewertet und bei der Vergabe berücksichtigt.

 

 

BAULEITUNG, BEGLEITUNG DER BAUAUSFÜHRUNG, FACHBAUAUFSICHT UND FACHBAULEITUNG

Bei einer optimalen Projektumsetzung ist es wichtig, dass die Abstimmung aller Gewerke, die Berührungspunkte und Schnittstellen zur Elektrotechnik haben, reibungslos und unkompliziert verläuft. Wir kümmern uns um diese Abstimmungen und Abklärungen.

DOKUMENTATION

Der Projektverlauf wird sauber und lückenlos (inkl. Fotos) dokumentiert. Außerdem wird auf Wunsch bei der Gebäudeübergabe auch die Dokumentation des ausführenden Elektroinstallationsbetriebes kontrolliert und begutachtet.

 

 

RECHNUNGSPRÜFUNG

Die Rechnungen des ausführenden Elektroinstallations-unternehmens werden genauestens kontrolliert. Dabei achten wir auf jedes Detail: Stückzahl, Preise, Skontierung, Rabatte, Abrechnung nach Baufortschritt, Rechnungsadresse.

 

 

ABNAHME

Die Stromkreise werden vor Inbetriebnahme kontrolliert und überprüft. Der Bauherr bekommt anschließend eine betriebsbereite elektrotechnische Anlage nach seinen Wünschen übergeben.

kurz_ingeneurbuero_elektrotechnik_hinter

DIE AM HÄUFIGSTEN GESTELLTEN FRAGEN

Beratung
Planung
Ausführung
bottom of page